Ampelographi Rebenkunde , die Wissenschaft der Erkennung und Beschreibung von Rebsorten anhand äußerer Merkmale , v. a. Blätter .
Blattrollkrankheit Viruskrankheit .
Botrytis cinerea Ein Schimmelpilz , der eine unerwünschte Form der Fäule - die Graufäule - und eine erwünschte , zur Entstehung hochfeiner süßer Weißweine führende Form - die Edelfäule - hervorrufen kann .
Chaptalisation In kühleren Weinbaugegenden geübte Praxis , bei der dem Most im Gärtank Zucker beigemischt wird , um alkoholstärkeren ( nicht süßeren ) Wein zu erzielen .
Coulure Siehe Verrieseln .
Echter Mehltau Pilzkrankheit .
Edelfäule Erwünschte Form von Botrytis cinerea .
Eiche Die am häufigsten für die Herstellung von Weinfässern verwendete Holzart ist berühmt für ihren günstigen Einfluß auf die Geschmacksentfaltung vieler Weine .
Ertrag Die Ausbeute an Lesegut bzw. Wein , meist ausgedrückt in Hektoliter pro Hektar (hl/ha) .
Erziehung Die Gestaltung einer bestimmten Wuchsform der Rebe , meist um Pflegearbeiten zu erleichtern .
Extrakt Die in einem Wein enthaltenen Feststoffe , d. h. praktisch alles außer Wasser und Alkohol .
Falsche Mehltau Pilzkrankheit .
Faßausbau Aufbewahrung eines Weins im Faß zwischen Gärung und Abfüllung , wobei er im Beisein kleiner Luftmengen ein natürliche Stabilisierung erfährt und möglicherweise , je nach Alter und Größe des Fasses und der Dauer des Ausbaus , Geschmacksstoffe und Tannin aus dem Holz in sich aufnimmt .
Faßgärung Bei hochwertigen Weißweinen ist es üblich , den Gärprozeß in kleinen Fäern ablaufen zu lassen .
Fruchtansatz Im Frühsommer unmittelbar nach der Blüte setzt der befruchtete Teil der Blüten Beeren an . Je größer dieser Anteil ist , desto stärker fällt der Ertrag aus .
Fruchtfleisch Das fleischige Innere der Traube liefert den größten Teil des im Traubensaft enthaltenen Wassers und Zuckers sowie der Säuren . Außer bei rotfleischigen Teinturier-Sorten ist das Fruchtfleisch unabhängig von der Farbe der Beerenhaut stets hell bis grau .
Gärung Der Prozeß der Umwandlung von Zucker im Traubenmost zu Alkohol im Wein durch die Tätigkeit von Hefe .
Hefesatzaufrühren Der nach dem Gärprozeß im Faß verbliebene Hefesatz (Geläger ) wird insbesondere während des Ausbaus faßvergorener Weißweine aufgerührt , um diesen kräftigeren Geschmack zu verleihen .
Hybride Eine durch Kreuzung verschiedener Spezies gezüchtete Rebsorte .
Jahrgang Das Jahr der Entstehung eines Weins bzw. des ihm zugrunde liegenden Leseguts .
Kerne Der Teil der Traube , der das Tannin enthält . Beim Keltern wird darauf geachtet , die Kerne nicht zu beschädigen , um das Austreten von Bitterstoffen zu vermeiden .
Kleinbeerigkeit ( Millerandage ) Durch mangelhafte Befruchtung - oft infolge ungünstigen Wetters - verursachte Unregelmäßigkeit beim Fruchtansatz , die dazu führt , daß in einem Fruchtstand Beeren stark unterschiedlicher Größe vorkommen .
Klon Von einer bestimmten Attributen ausgewählten Mutterpflanze vermehrte Spielart einer Rebsorte .
Kohlensäuremaischung Eine Technik zur Bereitung sehr fruchtiger , früh trinkreifer Rotweine , bei der kein Zerkleinern der Frucht stattfindet , so daß sich der Gärprozeß im Inneren der Beeren abspielt .
Kreuzung Eine von Elternreben derselben Spezies entstandenes Neuzüchtung .
Laubdach Der über der Erde befindliche Teil der Rebe , insbesondere das Laub .
Laubpflege Auf bestimmte Zwecke , meist auf die Optimierung des Fruchtbehangs und der Weinqualität abgestimmte Maßnahmen zur Manipulation des Laubdachs .
Malolaktische Säureumwandlung Während oder nach der alkoholischen Gärung stattfindender bakterieller Säureabbau , bei dem die scharfe Apfelsäure in die Milchsäure umgewandelt wird .
Millerandage Siehe Kleinbeerigkeit .
Mostgewicht Süßegrad bzw. Zuckergehalt des Traubenmost .
Mutation Genetische Veränderung , bei bestimmten Rebsorten vor allem der Fruchtfarbe .
Öchsle Deutsches Maß für den Reifegrad der Trauben .
Pflanzdichte Die Anzahl von Weinstöcken auf einer Flächeneinheit - eine wichtige Kenngröße im Weinbau .
Reblaus Rebenschädling .
Rebschnitt Unbetretbar die für die Weinqualität ausschlaggebende Tätigkeit im Weinbaujahr ; die Rebe wird im Winter auf eine gewisse Zahl von Augen zurückgeschnitten , die den Ertrag des nächsten Jahres bestimmt . Obwohl noch andere Faktoren im Spiel sind , erbringen doch im Ertrag eingeschränkte Reben in der Regel konzentrierteren Wein .
Reisigkrankheit Viruskrankheit .
Säuren Eine Gruppe chemischer Verbindungen , die den Wein pikante , erfrischende Art verleihen . Die im Traubensaft am häufigsten vorkommenden Säuren sind die Weinsäure und Apfelsäure .
Schale Die Beerenhaut der Traube enthält den Hauptanteil der bei Rotwein insgesamt , bei Weißwein nur zum Teil erwünschten Geschmacks-, Farb - und Gerbstoffe .
Stiel Der verholzte Teil des Fruchtstands der Rebe weist starken Gehalt an oft strengen Tannien auf und wird deshalb vor dem Gärprozeß mit Hilfe einer Entrappmühle teilweise oder ganz entfernt .
Tannin Der in den Traubenkernen , - schalen und stielen vorkommende , vom schwarzen Tee her als herber Geschmackssubstanz bekannte Gerbstoff ; er trägt zur Konservierung von Rotweinen während der Flaschenreife bei .
Umveredeln Aufpfropfen einer neuen Rebsorte auf im Weinberg eingewurzelte Weinstöcke ; eine zunehmend verbreitete Praxis .
Veredeln Imweitesten Sinn das Einsetzen eines Teils einer ( edleren ) Pflanze in eine andere , so daß diese sich vereinigen und gemeinsam weiterwachsen . Im Weinbau handelt es sich meist um das Aufpfropfen einer europäischen Ertragsrebe auf eine oft wegen ihrer Reblausfestigkeit gewählte Unterlagsrebe .
Verrieseln ( Coulure ) Mangelhafter Fruchtansatz , der den Ertrag eines Jahres beträchtlich mindern kann . Nach der Blüte fällt , vor allem bei unbeständigem kühlem Wetter , ein großer Teil der in Entstehung begriffenen Beeren ab . Manche Rebsorten sind hierfür anfälliger als andere .
Vinfera Eine Rebenspezies Europäischen Ursprungs ; in sie fallen fast alle bekannten Rebsorten .
Vitis Die Gattung Rebe .
Wüchsigkeit Die natürliche Trieb - und Wuchskraft der Rebe .
Zucker Die im Verlauf des Reifevorgangs in der Traube angesammelten Kohlehydrate werden durch den Gärprozeß in Alkohol umgewandelt . |